Studien belegen, dass die Anbieter von kombinierten Produkt-Service-Lösungen (=Lösungsanbietern) im Kontrast zu reinen Produktanbietern - durch bessere Wettbewerbsfähigkeit - meist wesentlich höhere Margen ("Der Deckungsbeitrag liegt im Service") erlangen und ein nennenswert höheres Wachstum aufweisen.
Die Basis für ein lukratives Dienstleistungsgeschäft schaffen Unternehmen mit folgenden, systematischen Schritten:
1. Zukunftsvision Service: Welchen Beitrag sollen Services in 3 Jahren zum Geschäft liegen? Wo soll unser Fokus liegen (zB Betreibermodelle, After-Sales, Pre-Sales, Wertschöpfungskette, prozessbegleitende Services, Industrie 4.0, ...)? Welche Kompetenzen sind dzt. schon vorhanden?
2. Einflussfaktoren und Entscheidungskriterien definieren: Bedürfnisse der Zielgruppen, Entwicklung der dzt. Geschäftfelder, Servicetrends (auch aus anderen Branchen)
3. Dienstleistungsideen entwickeln und bewerten:Basierend auf der Servicevision, den abgeleiteten Dienstleistungs-Trends für die Zukunft und den Kundenbedürfnissen werden mit Kreativitätstechniken (zB 635, Morphologischer Kasten, etc.) Ideen für potenzielle Dienstleistungen geschaffen. Anschließend werden die gesammelten Ideen einer Ideenbewertung unterzogen. Dabei wird insbesondere das Kriterium des konkreten Bedarfes (Dienstleistung als Kaufkriterium und/oder als zu verrechnende Leistung) berücksichtigt.
4. Servitisation-Geschäftsmodell kreieren und testen: Schnell wirksame Ideen (Quick-Wins) werden nach möglichkeit innerhalb von 30 Tagen umgesetzt. Für radikale Dienstleistungekonzepte ist ein One-Pager inkl. Beschreibung des Geschäftsmodells aufzusetzen. Eine detaillierte Beschreibung (zB mittels Service Blueprint) kann bei komplexen Prozessen notwendig werden. Dieses Konzept ist zuerst am Markt zu testen und dann entsprechend zu adaptieren umzusetzen. Bei Dienstleistungsinnovationen ist - in viel größerem Umfang als bei klassischen Innovatione - bei der praktischen Umsetzung auf die Einbindung aller Unternehmensbereiche (Marketing, Vertrieb, Kundendienst, Produktion, Fakturierung, Prozessmanagement, ...) Rücksicht zu nehmen (sprich Organisationsentwicklung zu betreiben).
Detaillierte Inputs finden sie in der OrangeTimes.